Biber
Über 20 Jahre Biber in Hessen
Der Biber ist das größte heimische Nagetier. Unverkennbar ist der abgeplattete Schwanz (Kelle), der beim Schwimmen im Wasser als Höhenruder dient. Durch seine Schwimmhäute an den Füßen ist er ein sehr guter Schwimmer. Seine Burgen sind ein mächtiger Knüppelbau, die eine Fläche von 20 Quadratmetern einnehmen können. In dieser Burg herrscht Sommers wie Winters nahezu die gleiche Temperatur, also der ideale "Ökobau".
Das Fell des Bibers ist sehr dicht und die Unterwolle seidig weich. Dies wurde ihm zum Verhängnis. Erstreckte sich sein Vorkommen noch im 17. oder 18. Jahrhundert in ganz Europa, wurde er in den folgenden Jahrhunderten so stark verfolgt, dass er völlig aus Hessen verschwand. Sein Fell wurde vor allem zu Hüten, aber auch zu Pelzen verarbeitet.
Der Initiative von Willy Bauer (HGON) ist es zu verdanken, dass 1987/1988 im Naturschutzgebiet "Westerngrund" im Spessart wieder 18 Biber von der Elbe ausgesetzt wurden. Seitdem haben sich die Biber, nicht zuletzt durch die tatkräftige Unterstützung von der HGON, in den letzten Jahren sehr gut vermehrt und breiten aus. Mit der Wiederansiedlung des Bibers kehrt auch ein Stück natürliche Fließgewässerlandschaft nach Hessen zurück, von der sehr viele Arten an Gewässern profitieren.Weitere Informationen zum Biber in Hessen finden Sie auf der Internetseite www.biber-hessen.de.
Helfen auch Sie mit, den Biber in unserer heimatlichen Landschaft zu erhalten und unterstützen Sie uns mit einer Spende! Vielen Dank!
Die HGON bietet regelmäßig Exkursionen zu den Bibern in Marjoß an. Alle Termine finden Sie unter Veranstaltungen.
Exkursionen zum Biber für Gruppen und Schulklassen auf Anfrage.
Ansprechpartnerin:
Irmgard Schultheis
Fon: 06660-349
Fax: 06660-91 83 74
irmgardschultheis(at)freenet.de

Naturschutz mit Biss - Biber in Hessen
Hier können Sie sich die Broschüre zu Biber in Hessen runterladen.
Termine
-
20.Feb.2019 Arbeitskreistreffen
Arbeitskreissitzung mit anschließendem ornithologischen Stammtisch. Ort:...
-
26.Feb.2019 Arbeitskreistreffen
Mollusken in der Wetterau. Leitung: Dr. Hans-Jörg Wilhelm
-
07.Mä.2019 Ornithologen-Stammtisch
Bei der monatlichen Zusammenkunft werden vogelkundliche Themen diskutiert,...
Birdnet
-
19. Feb. 2019 Kranichzug 2
und hier noch das zweite Foto Beste Grüße Dietmar Jürgens
-
19. Feb. 2019 Kranichzug
Guten Abend allerseits, zu den Ausführungen von Herrn Brauneis vom 16.02.2019...
-
17. Feb. 2019 Wasseramsel
Heute habe ich die erste Wasseramsel für dieses Jahr in der Usa bei Bad Nauheim ...
Faunanet
-
16. Feb. 2019 Erste Zitronenfalter im den Taunushochlagen
Heute flogen an 3 Stellen erste Zitronenfalter im Hochtaunus in 620müNN (Gärten...
-
16. Feb. 2019 kleiner fuchs und schwarze holzbiene / weinberge h...
zm ersten mal in diesem jahr: 1 schwarze holzbiene und 1 kleiner fuchs in den...
-
11. Feb. 2019 Rehwild
Heute hielten sich im Bingenheimer Ried mindestens 15 Stück Rehwild auf. H.-J. ...