Hallo Manfred,
das auf deinem Bild ist keine Beißschrecke. Beißschrecken gehören zu den Laubheuschrecken (Tettigonioidea). Klassisches Merkmal sind die langen Fühler, die drei bis viermal so lang wie der Körper sein können. Auf deinem Bild ist eindeutig eine Feldheuschrecke (Acrididae). Das verraten schon die kurzen Fühler. Es handelt sich entweder um den Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus) oder um den Braunen Grashüpfer (Chorthippus brunneus). Diese gehören allerdings der sogenannten "Biguttulus-Gruppe" an, deren Arten man optisch fast nie unterscheiden kann, sondern nur akustisch, ggf. über die Flügel. Das Weibchen von C. biguttulus kann bis zu 22 mm groß werden und das Weibchen von C. brunneus etwa größer (bis zu 25 mm). Da deine Bilder leider nicht genau von der Seite sind, kann man das Verhältnis von Flügellänge zu Flügelbreite nicht errechnen. Das liese ggf. eine Art- und Geschlechtsbestimmung zu. Aufgrund der relativen Anspruchslosigkeit und damit verbundenen Häufigkeit halte ich C. biguttulus für wahrscheinlicher.
Die Sumpfschrecke ist aber richtig - eine schöne und bedeutsame Art, die ein sehr guter Indikator für intakte Feuchtgebiete ist.
Zur Literatur kann ich den den "Kosmos Heuschreckenführer" von Heiko Bellmann empfehlen.
Gruß,
Michael
|