Nachrichten Archiv
-
13.Aug.2012 Resolution "Rücksichtnahme im Wald"
Der Wald muss viele Ansprüche erfüllen.
Er ist u.a.
- Wirtschaftsgrundlage für die Waldeigentümer
- Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten und
- der Erlebnis- und Erholungsraum für die Bevölkerung.Diese Ansprüche kann der Wald nur erfüllen, wenn sich alle gesellschaftlichen Gruppen auch weiterhin zur gegenseitigen Rücksichtnahme im Wald bekennen und dieses Prinzip soweit wie nötig Eingang in das Waldgesetz findet. Auch künftig muss der Wald ein überwiegend ruhiger, störungsarmer Ort bleiben. Seine flächendeckende Beunruhigung muss vermieden werden.
Es ist außerordentlich erfreulich, dass täglich viele tausend Menschen die hessischen Wälder in ihrer Freizeit aufsuchen um dort z. B.
- zu wandern,
- zu reiten,
- Fahrrad- und Mountainbike zu fahren,
- zu fotografieren,
- Tiere und Pflanzen zu beobachten oder
- zu joggen.Dort wo im Laufe der Jahre die verschiedenen Erholungs-Ansprüche untereinander oder zu ökologischen und wirtschaftlichen Fragen in Konflikt geraten, muss eine Lenkung unter dem Prinzip der „Rücksichtnahme im Wald“ erfolgen. Vor einigen Jahren wurden aus diesem Gedanken z. B. die individuelle Kennzeichnung von Reiterinnen und Reitern und die Anlage spezieller Reitwege entwickelt.
Heute sehen wir in verschiedenen Landesteilen einen sehr schnell wachsenden Konflikt zwischen dem Mountainbike fahren und allen Formen der stillen Erholung und deshalb die Notwendigkeit für verbindliche Regelungen, die das Mountainbike fahren im Wald begrenzen. Dabei muss der Grundsatz gelten, dass der Stärkere auf den Schwächeren Rücksicht nimmt.
Traditionelle Fußpfade und schmale, speziell angelegte Wanderwege sollten ausschließlich zu Fuß begangen werden. Insbesondere in den Hanglagen der Mittelgebirge kommt es auf diesen Wegen sonst beim Begegnungsverkehr zwischen Mountainbike und Fußgänger zwangsläufig zu Gefahrensituationen.
Die Anlage spezieller Fahrtstrecken für Mountainbike-Sport kann eine Lösung des Problems darstellen, zumal mit der Anlage solcher Strecken auch die Kostenträgerschaft für die Instandhaltung geklärt wäre. So ließe sich auch sicherstellen, dass ökologisch sensible Waldbereiche geschont blieben.
zurück
Termine
-
21.Apr.2018 Frühling im Park
Vogelkundlicher Spaziergang durch den Park Schönfeld. Leitung: Gerhard...
-
22.Apr.2018 Heimische Vogelwelt im Regionalpark Hochheim
Leitung: Horst Vogt, Dr. Stefan Dröse & Hans Joachim Menius Beginn: 8:00...
-
22.Apr.2018 Informationsstand am Tag der Erde in Kassel
Großes Umwelt- und Kulturfest zum Internationalen Tag der Erde: Wir bieten...
Birdnet
-
19. Apr. 2018 Weißstorch
Der Storchenhorst im Schwimmbad wird zut Attraktion für Fotografen und Naturfreu...
-
17. Apr. 2018 Ungewöhnlicher Brutplatz einer Nilgans
Hallo allerseits, Nilgänse nutzen mitunter die Brutplätze anderer Arten (u.a...
-
15. Apr. 2018 Eisvögel / Mühlheimer Mainauen
Eisvögel ließen sich seit Jahresbeginn in den Mühlheimer Mainauen nur selten b...
Faunanet
-
17. Apr. 2018 Schwalbenschwanz
Hallo, hatte heute an der Burgruine Frauenberg einen Schwalbenschwanz. Gru...
-
17. Apr. 2018 Ricke
Heute vor dem ersten Sonnenstrahl begab ich mich an meinen Fotoansitz in der Näh...
-
17. Apr. 2018 Schnecken-Liebe
Auch bei den Schnecken in Mühlheim geht es zur Zeit hoch her... Schöne Frü...
News
Sie befinden sich bereits in unserem "News"-Bereich.