Erfassen
Ganzjähriges Monitoring häufiger Arten
Seit 2004 führt Hessen als einziges Bundesland ein ,Ganzjähriges Monitoring' der Vogelwelt durch. Inzwischen werden mehr als 150 Zählpunkte bearbeitet, doch mit jeder neuen Zählstation werden die Ergebnisse aussagekräftiger. Die Methode ist denkbar einfach: Jeder Mitarbeiter zählt einmal pro Dekade (also vom 1. - 10., 11. - 20. und 21. bis Ende eines jeden Monats) an einem selbst gewählten Punkt fünf Minuten lang alle sicht- und hörbaren Vögel. Dafür bietet sich eine Stelle an, die ohnehin regelmäßig frequentiert wird, also der eigene Garten, die Arbeitsstelle, eine regelmäßige Runde mit dem Hund oder das "Lieblingsbeobachtungsgebiet". Die Zählungen sollten wenn möglich für mindestens zwei aufeinanderfolgende Jahre und zu ungefähr ähnlichen Tageszeiten durchgeführt werden.
Für den Einzelnen stellen diese fünf Minuten keinen nennenswerten Aufwand dar, zumal Urlaubs-, Krankheits- oder anderweitig bedingte Fehlzeiten keine Rolle spielen, sofern nicht mehr als ein Viertel der Dekaden "ausfallen". In der Summe über mehr als 200 Zählpunkte ergibt sich jedoch eine einmalige, systematische Datengrundlage, die zur Beantwortung einer Vielzahl von Fragen genutzt werden kann.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Stefan Stübing (06008/91 82 41; stefan.stuebing(at)hgon.de),
Matthias Korn (06403/96 90 250; m.korn(at)hgon.de) und
Dr. Josef Kreuziger (06251/79 01 48; j.kreuziger(at)hgon.de).
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!
Termine
-
10.Dez.2019 Arbeitskreistreffen
Aktuelles aus Naturschutz und Vogelkunde in Stadt und Kreis...
-
12.Dez.2019 Neue Faunistische Eindrücke aus Brasilien
Jahresausklang mit Vortrag von Ulrich Eidam bei Apfelsaft, Brezzeln und Gebäck
-
15.Dez.2019 Internationale Wasservogelzählung entlang des Mains
Information: Telefon 06198-8777
Birdnet
-
03. Dez. 2019 03.12.2019
Zwei Kolkraben am Südostteil des Frankfurter Hauptfriedhofs zuerst nur gehört, ...
-
26. Nov. 2019 Wasseramsel
1 Eisvogel 4 Gänsesäger 2 Turmfalken 12 Uhr Guxhagen, Fulda
-
25. Nov. 2019 Schneeammer
Seit Freitag den 22.11.19 rastet eine weibl. Schneeammer (1. Winter) in der Feldf...
Faunanet
-
24. Nov. 2019 Wer kennt diesePflanze?
Vielleicht kann mir jemand sagen, ob ich mit meiner Vermutung richtig liege (s. F...
-
23. Nov. 2019 Fledermaus
Gegen 15:30 bei hellichtem Tag ein großer Abendsegler ausgiebig über dem Weg zw...
-
19. Nov. 2019 muscheln+schwämme
am nördlichen mainufer in frankfurt lagen jede menge fahrräder ,die aus dem wa...