Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V.

Entdecken Interaktiver Migrationsatlas jetzt online

Forschung  Ornitho  Vögel 

Interaktiver Migrationsatlas jetzt online

Die Zugwege verschiedenster Zugvögel können jetzt im „Eurasian African Bird Migration Atlas“ betrachtet werden.

Nach mehreren Jahren Arbeit ist der Migrationsatlas nun seit dem 26.05.2022 online verfügbar. Im Atlas sind die zeitlichen und räumlichen Migrationsbewegungen zwischen Eurasien und Afrika von über 300 Vogelarten dargestellt.

Zugwege von über 300 Vogelarten

Bereits 2018 begann die Arbeit an der Entwicklung eines Atlas zum Vogelzug zwischen Eurasien und Afrika. Der Atlas wurde von EURING, der Koordinationsstelle für europäische Vogelberingungsprogramme, CMS (kurz für: Convention on the Conservation of Migratory Species of Wild Animals) und dem Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern entwickelt. Der neu veröffentlichte Atlas deckt die Wanderbewegungen von Tieren zwischen Eurasien und Afrika ab. Die Datengrundlage hierzu bilden verschiedene Beringungsprogramme mit welchen über mehr als ein Jahrhundert Beringungs- und Wiederfunddaten in der EURING-Datenbank gesammelt wurden. Der Atlas kann kostenfrei unter folgendem Link eingesehen und genutzt werden: https://migrationatlas.org/

Die wissenschaftliche Vogelberingung ist eine der Standardmethoden um die Bewegungsmuster von Vögeln zu erforschen. Durch Wiederfunde und Sichtungen markierter Individuen lassen sich die Bewegungsmuster der Vögel rekonstruieren. Darüber hinaus liefern die Beringungsdaten wichtige Informationen beispielsweise zu Überlebensraten, Standorttreue oder Rastgebieten.

Daten aus Hessen im Migrationsatlas

Die Entwickler des Atlas betonen, dass dieser ohne die Bemühungen vieler Tausender hauptsächlich ehrenamtlicher Vogelberinger*innen, die seit mehr als 100 Jahren Daten beisteuern, nicht möglich gewesen wäre. Auch in Hessen markieren Beringer*innen diverse Vogelarten im Rahmen verschiedener Beringungsprojekte. So beringt beispielsweise Cedric Kleinert im Rahmen des „Integriertes Monitoring von Singvogelpopulationen“, kurz IMS, im Naturschutzgebiet Teufelsee und Pfaffensee. Das IMS ist ein seit 1998 bestehendes deutschlandweites, standardisiertes Beringungsprogramm, welches der langfristigen Bestandskontrolle einheimischer Singvogelarten dient. Weiter nördlich in Hessen ist Michael Wimbauer in verschiedenen Beringungsprojekten aktiv. Unter Anderem untersucht er, ob der Edersee im Landkreis Waldeck-Frankenberg ein bedeutendes Rast- und Überwinterungshabitat für Zwergschnepfen in Hessen ist.

Mehr als nur bunte Linien: Zusätzliche Funktionen des Migrationsatlas

Ein einzigartiges Merkmal des Atlas ist, dass er Bewegungsdaten basierend auf Beringungsdaten mit detaillierten Migrationsmustern aus Tracking-Studien einzelner Vögel ergänzt. Die Tracking-Daten stammen aus Movebank, einer Plattform, die vom Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie betrieben wird. So vereint der Atlas für mehr als 100 Vogelarten herkömmliche Beringungsdaten mit detaillierten Informationen aus Trackingdaten, um ein möglichst vollständiges Bild der Migrationsmuster darzustellen. Die Trackingdaten kann man sich anzeigen lassen, indem man „Tracking Projects“ aktiviert.
Des Weiteren kann man unter „Statistics“ eine Reihe von Grafiken und Tabellen einsehen, welche die Wiederfunddaten in der Atlas-Datenbank näher beschreiben, darunter nicht nur die weit entfernten Wiederfunde (weit entfernt = mindestens 50 km zwischen Beringung und Wiederfund), sondern auch lokale Wiederfunde.
Innerhalb des Atlasprojektes gibt es zudem vier Forschungsmodule (unter dem Reiter: „Research“). Diese Module behandeln verschiedene Aspekte des Vogelzugs und der Beziehungen zwischen Vögeln und Menschen. Diese Forschungsmodule befassen sich mit den folgenden Themen:

  • Historische Veränderungen der Migrationsmuster
  • Vorsätzliche Tötung von Vögeln durch den Menschen
  • Zugzeiten von bejagten Arten
  • Zugverbindungen innerhalb des europäisch-afrikanischen Zugsystems.

Ausblick: Globaler Migrationsatlas

Der hier vorgestellte Atlas stellt die erste Komponente des geplanten globalen Migrationsatlas „CMS Global Animal Migration Atlas“ dar, über welchen in Zukunft weltweite Wanderbewegungen von Tieren dargestellt werden sollen.

Yvonne Schumm