Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V.

Dietmar Jürgens

Dietmar Jürgens

Besonderes Interesse an folgenden Arten/ Artengruppen:

Vögel (Großvögel, Wasservögel, Eulen), Libellen, Tagfalter, Amphibien

Region:

Stadt und Landkreis Gießen (ehrenamtlich)

Hessen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Bayern (beruflich)

Über mich:

Ich bin 60 Jahre alt und stamme aus Hohenlimburg in Nordrhein-Westfalen. Im Jahr 1985 hat es mich zum Biologiestudium nach Gießen verschlagen. Dort habe ich an der Justus-Liebig-Universität mein Diplom erhalten. Ich bin verheiratet und habe eine Tochter.

Nach dem Biologiestudium habe ich zunächst in verschiedenen fachfremden Branchen gearbeitet. So war ich als Produktionsleiter einer Matratzenmanufaktur tätig und arbeitete später bei verschiedenen Firmen in deren IT-Abteilungen. Seit 2013 bin ich freiberuflich als Biologe (Schwerpunkt Faunistik) tätig. Mein Berufsalltag besteht hauptsächlich aus avifaunistischen Kartierungen im Rahmen von Windparkplanungen oder Straßenbauprojekten. Darüber hinaus habe ich Artenhilfskonzepte, z.B. für das Haselhuhn in den Haubergen des Lahn-Dill-Kreises, entwickelt.

Meine Naturschutzarbeit:

Anfang der 1990er Jahre wurde meine Leidenschaft für Vögel geweckt. Damals habe ich begonnen in Gießen und Umgebung, überwiegend in der Lahnaue, aber vor allem in der Wieseckaue östlich von Gießen, deren vielfältige Vogelwelt zu erkunden. In dieser Zeit habe ich Matthias Korn kennengelernt. Über ihn bin ich zur HGON (Arbeitskreis Gießen) gekommen. Ich fand es immer reizvoll und wichtig, meine Leidenschaft für die Vogelwelt mit dem Einsatz für den Erhalt und der Schaffung von Lebensräumen für diese zu verknüpfen.

Mein Engagement im Naturschutz ist überwiegend ehrenamtlich. Ich bin seit 2015 als Beauftragter für Vogelschutz der Staatlichen Vogelschutzwarte in Hessen Mitglied im Naturschutzbeirat des Landkreis Gießen. Dort berate ich die Untere Naturschutzbehörde u.a. bei der Bewertung von B-Plänen hinsichtlich aller Naturschutzbelange. Ich leiste Öffentlichkeitsarbeit, habe bereits mehrfach öffentliche Proteste organisiert und somit erfolgreich den Erhalt eines vor allem an Vögeln artenreichen städtischen Lebensraumes abseits der planerischen Schiene sichergestellt. Langzeiterfassungen sind essenziell, um Veränderungen festzustellen, daher beteilige ich mich aus Überzeugung und mit großem Engagement an Monitoring-Projekten (u.a. zu Greifvögeln wie dem Rotmilan oder zu Wiesenbrütern/Offenlandarten wie Grau- und Goldammer oder Rebhuhn), die in Hessen sehr oft über die HGON organisiert werden.

Das kannst du mit mir in der Naturschutzarbeit erleben:

Bei wöchentlichen Erfassungen von Brut- Rastvögel lernst Du vor allem die häufigeren Enten- und Gänsearten, Groß- und Singvögel sowie Spechte kennen. Du erfährst etwas über ihr Revierverhalten, ihre Vokalisation und ihre Brutbiologe. Steht eine Horstsuche an, dann lernst Du anhand von diversen Merkmalen bzgl. der Bauweise des verwendeten Materials, welche Art dort ihren Horst gebaut hat. Neben Vögeln werden wir uns Tagfaltern, Libellen und Amphibien widmen.

1 / 1