Wichtiger Hinweis: Sollten Sie Probleme beim Absenden des Anmeldeformulars haben, so können Sie Ihre Anmeldung auch einfach per Mail an fortbildung@hgon.de senden.
Fortbildung:
Was kriecht denn da? - Reptilien für Einsteiger*innen
Die hessische Reptilienfauna ist mit elf Arten überschaubar. Zu sehen sind die Kriechtiere oft nur, wenn man ihre speziellen Lebensräume und Bedürfnisse, zum Beispiel bezüglich des Wärmehaushaltes, kennt. Die mobilen Eidechsen entziehen sich dem ungeübten Beobachtenden meist rasch durch Flucht. Variable Körperzeichnungen und -farben können die Bestimmung dann noch erschweren.
In diesem Einführungsseminar geht es um die Bestimmung der verschiedenen Arten anhand gut erkennbarer Merkmale, um die Eigenschaften von Reptilienlebensräumen sowie um die Frage, mit welchen Maßnahmen ein Reptilienbiotop aufgewertet werden kann.
Programm
22.05., Donnerstag - Online
- 16:00 Uhr Begrüßung und Kennenlernen
- 16:15 Uhr Einführung in die Biologie der einheimischen Reptilienarten
- Vorstellung der Arten und der Bestimmungsmerkmale, Verbreitung der Arten
- Gefährdung und Schutz von Reptilien
- 18:30 Uhr Ende
24.05., Samstag - Exkursion
- 10:00 Uhr Exkursion in verschiedene urbane Reptilienlebensräume im Stadtgebiet Frankfurts
- 13:00 Uhr Ende
Die Dozentin
Biologin Annette Zitzmann leitet seit vielen Jahren Reptilienprojekte bei der Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e.V. (AGAR).
Zielgruppe
HGON-Mitglieder, Mitarbeitende von Planungsbüros, Behörden/Verwaltung, Studierende sowie Interessierte, die ihr naturkundliches Wissen vertiefen möchten
Hinweis Veranstaltungsdurchführung
Es handelt sich um eine zweiteilige Veranstaltung mit einem digitalen Theorieteil und einem Praxisteil in Form einer Exkursion an einem anderen Tag.
Hinweis Seminarkosten
HGON-Mitglieder bezahlen den reduzierten Preis (25 €)
Anmeldung
Anmeldungen sind über das Anmeldeformular möglich oder per Mail an fortbildung(at)hgon.de sowie telefonisch unter 06008 - 1803