HGON-Reise 2025
Vogelparadies Wetterau und Bingenheimer Ried - 30.04. - 04.05.2025
Highlights:
- Beobachtungen von mehr als 100 Vogelarten
- Gemeinsames Bestimmen und Kennenlernen der Merkmale auch schwieriger Vogelgruppen (Watvögel, Seeschwalben, Rallen, Enten)
- Informationen zu den erfolgreichen Schutzmaßnahmen und den vogelkundlichen Erfassungsmethoden
- Bei Interesse: Teilnahme am Birdrace des DDA
- Alle Beobachtungsgebiete im Umkreis von wenigen Kilometern um Echzell, Bildung von Fahrtgemeinschaften
- Halbpension mit Frühstück, Lunchpaket und Abendessen oder Wohnmobilstellplatz mit Selbstverpflegung
Das Reiseziel:
Natur pur Zwischen Gießen und Frankfurt, nach Westen vom Taunus und im Osten vom Vogelsberg begrenzt, erstreckt sich die Wetterau. Die „Kornkammer Hessens“ wurde schon zu den Zeiten der Kelten und Römer bewirtschaftet. Infolge umfangreicher Naturschutzmaßnahmen ist die Wetterau unter Vogel- und Naturbegeisterten heute als eines der wichtigsten Brut- und Rastgebiete für seltene Vogelarten des Feuchtgrünlandes im Südwesten von Deutschland bekannt. Die Hessische Gesellschaft für Ornithologie e.V. (HGON) betreut die Schutzgebiete ehrenamtlich, schlägt Schutzmaßnahmen vor und prüft deren Wirksamkeit durch ein jährliches Bestandsmonitoring. Mit dem Vogelurlaub Wetterau bietet die HGON nun Naturinteressierten die Möglichkeit, die Landschaft, ihre zahlreichen Vogelarten und deren charakteristische Verhaltensweisen wie Balz, Jungenaufzucht oder Rast während der Zugzeit zusammen mit der HGON kennenzulernen und zu erleben: Neben Kiebitz, Bekassine oder Tüpfelsumpfhuhn brüten Löffel-, Knäk-, Tafel- und fünf weitere Entenarten sowie Grauammern in hohen Dichten. Rothalstaucher und Orpheusspötter erreichen ihre mitteleuropäischen Arealränder. Blaukehlchen, Rohrschwirl sowie Schilfrohrsänger sind in großer Zahl in den Röhrichten zuhause und der Weißstorch brütet mit mehr als 230 Paaren. Im Frühjahr sind viele Gebiete flach überflutet, wodurch ideale Rastbedingungen für Wasser- und Watvögel entstehen. Der Wasserstand wird gebietsspezifisch durch höhenverstellbare Stauwehre gesteuert. Während des Heimzuges rasten hunderte, manchmal tausende Schwimmenten. Regelmäßig und in großer Zahl rastende Watvögel sind Kampfläufer und Bekassinen, deren Truppgröße oft zwischen 50 und 150 Vögeln liegt. Im April und Mai dominieren Bruchwasserläufer das Bild unter den Rastvögeln, mitunter in dreistelliger Zahl. Grünschenkel und Dunkle Wasserläufer sind ebenfalls regelmäßig zu sehen, alljährlich auch Regenbrachvögel und Uferschnepfen. Mit den im Mai sinkenden Wasserständen bilden sich oft Schlammflächen, die Fluss- und Sandregenpfeifer sowie Strandläufer zur Rast nutzen. Um die Monatswende April/Mai sind oft Zwergmöwen, Trauerseeschwalben und fast alljährlich auch Weißflügel- sowie Weißbart-Seeschwalben zu sehen. Alle diese Vogelarten werden im gleichnamigen EU-Vogelschutzgebiet Wetterau auf gut 10.000 Hektar gezielt geschützt. Zusammen mit den Vögeln der umliegenden Streuobstwiesen, Ortslagen und Wälder kommen so während des Birdrace am ersten Samstag im Mai regelmäßig mehr als 130 Vogelarten zusammen, die in dieser außerordentlich artenreichen Landschaft beobachtet werden können. Neben den Vögeln und ihren Bestimmungsmerkmalen runden das Kennenlernen von Erfassungsmethoden, die vielen anderen Tierarten der Auen wie etwa Laubfrosch, Wechselkröte oder Knoblauchkröte und verschiedenste Insektenarten, das Naturerlebnis Wetterau ab. Auch die wesentlichen Grundlagen der erfolgreichen Naturschutzarbeit wie Wasserstandsmanagement, Grünlandextensivierung, Rinderbeweidung, punktuell auch die Errichtung von Schutzzäunen zum Ausschluss von Bodenprädatoren wie Waschbären und Füchsen und ein intensives Monitoring werden während des Natururlaubs vorgestellt.
Leistungen:
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang mit der HGON unterwegs in kleiner Gruppe (max. 14 Teilnehmende) 4 Übernachtungen mit Halbpension im Landgasthof Solmser Hof (4 x Frühstück und 3 x Abendessen, Abendessen am 1. Mai auf eigene Faust) und tägliches Lunchpaket (3 x), eigene Anreise alternativ: Wohnmobilstellplatz (in Echzell) mit Selbstverpflegung
Das Tagesprogramm finden Sie hier als Übersicht: Tagesprogramm
Kosten:
- für HGON Mitglieder: 690 € (Nichtmitglieder: 790 €)
- für Wohnmobilisten: 300 € (Nichtmitglieder: 390 €)
Anmeldung:
E-Mail: info @hgon.de oder Tel.: 06008-1803 bis 10. Februar 2025
Bei Fragen zu unserem Natururlaub wenden Sie sich bitte an unseren Avifaunareferenten und Reiseführer Stefan Stübing (stefan.stuebing@hgon.de).