Rebhühner zählen mit spannender Methode
Deutschlandweit werden derzeit Rebhühner gezählt. Wie genau das geht, hat sich auch der Hessische Rundfunk angeschaut.
Laue Temperaturen, trocken, windstill: So sehen die perfekten Bedingungen aus, um von Mitte Februar bis Ende März die Rebhähne bei der Balz zu entdecken. Ganz ideal waren die Bedingungen also nicht, als wir uns zum Auftakt der diesjährigen Kartiersaison mit dem Hessischen Rundfunk trafen und uns bei kalten Temperaturen und leichtem Wind gemeinsam auf die Suche nach den Feldvögeln begaben. Entlang einer festgelegten Strecke begannen wir eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang mit der standardisierten Erfassung. Da die Rebhähne an diesem Abend nicht von sich aus ihre unverkennbaren Rufe hören ließen, kam eine Klangattrappe zum Einsatz. Diese imitiert den Balzruf eines Männchens und soll so die anwesenden Tiere zu einer Antwort verleiten. Ob wir erfolgreich waren, findet ihr in den Beiträgen des Hessischen Rundfunks heraus:
Artikel: Warum Mittelhessen ein Hotspot für Rebhühner ist
Audio: Ungewöhnliche Methode: Rebhuhn-Zählung in Mittelhessen startet
Video: Auf der Suche nach Rebhühnern in Mittelhessen
Projektinformationen "Rebhuhn retten"
Im Verbundprojekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ haben sich der DDA, der Deutsche Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL), die Abteilung Naturschutzbiologie der Georg-August-Universität Göttingen und 12 weitere Projektpartner in bundesweit zehn Projektgebieten zusammengeschlossen, um die Lebensbedingungen für das Rebhuhn zu verbessern. Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert. 13 Teilprojekte erhalten zudem Mittel von regionalen Institutionen. Im Projektgebiet "Gießener Land und Wetterau" erhält die HGON e.V. zusätzlich Mittel vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat.
Weitere Informationen zum Projekt stehen unter www.rebhuhn-retten.de zur Verfügung.