Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V.

Zurück zur Liste

Turmfalke - Falco tinnunculus

Im Gebiet: Ganzjähriger Nahrungsgast

Verbreitung in Hessen
Bestand in Hessen
4.000-6.000
Verbreitung in Hessen
Landesweit
Bestandsentwicklung
Langfristig stabil, kurzfristig abnehmend
Lebensraum in Hessen
Brut- und Gastvogel im Halboffen- und Offenland, Bruten oft auch in Ortschaften
Rote Liste

Hessen: -

Deutschland: -

EU-VSRL: -

Hessen Erhaltungszustand: ungünstig

Merkmale
Etwa taubengroß, sehr lange, spitze Flügel und sehr lange Schwanzfedern; leuchtend rotbraune Oberseite, Schwanzfedern beim Männchen blaugrau, bei Weibchen und Jungvögeln braun, jeweils mit schwarzer Endbinde
Schon gewusst?
Turmfalken können den Urin ihrer Hauptbeute, der Feldmäuse, sehen und rütteln nur dort länger, wo sie so auf eine aktuelle Besiedlung von Mäuselöchern schließen können.
Steckbrief

Länge: 31-37 cm
Spannweite: 68-78 cm
Gewicht: 136-314 g
Maximales Alter: 23 J 10 M
Nahrung: Kleine Bodentiere, vor allem Wühlmäuse
Nestgröße: 4-6 Eier in Freinest an Gebäuden, Felsen oder in Bäumen, in alten Nestern vor allem von Rabenvögeln, sowie in Nistkästen
Brutzeit: -
Zugverhalten: -
Überwinterungsgebiet: -

Phänologie in Hessen
Ganzjährig, im Winter seltener