Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V.

Zurück zur Liste

Wacholderdrossel - Turdus pilaris

Im Gebiet: Ganzjährig, Brutvogel

Verbreitung in Hessen
Bestand in Hessen
> 6.000
Verbreitung in Hessen
Als Brutvogel mäßig häufiger Koloniebrüter in Nord- und Mittelhessen, vor allem in den Mittelgebirgen; Durchzügler und Wintergäste flächendeckend und häufig
Bestandsentwicklung
Als Brutvogel aus Nordosten eingewandert ab den 1970er Jahren mit Maximum in den 1990er Jahren. Seither abnehmend, in Südhessen wieder fast verschwunden. Im Winterhalbjahr schon immer gleichbleibend häufig.
Lebensraum in Hessen
Brutvogel in alten Laubbäumen, Nahrungsuche auf kurzrasigen Flächen am Boden, gerne in Ortsrandlagen und Parks. Als Durchzügler und Wintergast aus Nordosteuropa häufig und oft in großen Trupps von 20 bis 500 Vögeln in beerenreichen Hecken, altem Obst in Streuobstwiesen und feuchten Wiesen
Rote Liste

Hessen: -

Deutschland: -

EU-VSRL: -

Hessen Erhaltungszustand: ungünstig

Merkmale
Gut amselgroß, auffallend bunt und kontrastreich: Kopf und Bürzel grau, Mantel und Flügeldecken rotbraun, Unterseite gelblich-weiß mit dunkler Zeichnung. Männchen & Weibchen ganzjährig gleich gefärbt, Jungvögel mit hellen Säumen und Schaftstrichen der Mantelfedern
Schon gewusst?
Bei der Verteidigung ihrer Brut setzen Wacholderdrosseln auf lautstarke Angriffe und bombardieren Angreifer sogar gezielt mit Kotspritzern. Wacholderdrosseln wurden noch im 19. Jh. In großer Zahl als Krammetsvögel gefangen und verzehrt. Ihre Ausbreitung setzte erst mit der Unterschutzstellung und Bestandszunahme ein.
Steckbrief

Länge: 22-27 cm
Spannweite: 39-42 cm
Gewicht: 76-128 g
Maximales Alter: 18 J 7 M
Nahrung: -
Nestgröße: 5-6 Eier in Freinest in Bäumen
Brutzeit: -
Zugverhalten: Kurzstreckenzieher
Überwinterungsgebiet: Südskandinavien bis Nordrand Mittelmeer

Phänologie in Hessen
Ganzjährig, im Winterhalbjahr aufgrund der Zuzügler aus Nordosten viel häufiger als während der Brutzeit