Fortbildung:
Fischotter – zurück in Hessen: Ökologie, Erfassung & Schutz
Der Fischotter war über viele Jahrzehnte in Hessen ausgestorben. Verfolgung und Lebensraumzerstörung ließen diese faszinierende Tierart über weite Teile Deutschlands verschwinden. Doch in den letzten Jahren finden sich wieder vereinzelt die Spuren des Otters. Insbesondere aus den Vorkommen der östlich angrenzenden Länder heraus beginnt der Fischotter Hessen zurückzuerobern. Grund genug, sich näher mit der Biologie und der Verbreitung dieses semiaquatischen Säugetieres auseinanderzusetzen. Darüber hinaus wird in diesem Seminar auch praxisnah auf die Nachweismöglichkeiten durch Spuren und Kot eingegangen. Ebenso stehen Gefährdungsursachen und Schutzmöglichkeiten auf dem Programm.
Kooperationsveranstaltung mit Mustela Consult und dem Wildpark Knüll.
Programm
- 09:30 Uhr Anmeldung, Begrüßung und Kennenlernen
- 10:00 Uhr Biologie und Verbreitung des Fischotters
- 11:30 Uhr Erfassungsmethoden und Spurensuche
- 12:30 Uhr Mittagspause (Rucksackverpflegung oder Bestellung in der Gaststätte)
- 13:30 Uhr Exkursion
- 16:30 Uhr Ende
Der Dozent
Wildbiologe Dr. Hans-Heinrich Krüger hat an der Universität Göttingen mit Raubsäugern gearbeitet und über die Populationsstruktur von Mardern promoviert. Für die Aktion Fischotterschutz e. V. war er zwei Jahrzehnte im Otter-Zentrum für Tierhaltung und -forschung verantwortlich.
Zielgruppe
HGON-Mitglieder, Mitarbeitende von Planungsbüros, Behörden/Verwaltung, Studierende sowie Interessierte, die ihr naturkundliches Wissen vertiefen möchten
Seminarkosten
HGON-Mitglieder bezahlen den reduzierten Preis (20 €)
Anmeldung
Anmeldungen sind über das Anmeldeformular möglich oder per Mail an fortbildung(at)hgon.de sowie telefonisch unter 06008 - 1803