Wichtiger Hinweis: Sollten Sie Probleme beim Absenden des Anmeldeformulars haben, so können Sie Ihre Anmeldung auch einfach per Mail an fortbildung@hgon.de senden.
Fortbildung: Fledermäuse in Hessen - Die Welt der nächtlichen Jäger
Fledermäuse sind faszinierende Säugetiere, die sich mit Hilfe von Echoortung in der Dunkelheit orientieren und eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen. Sie haben eine komplexe Biologie mit hohen Ansprüchen an ihren ganzjährigen Lebensraum. Dieser reicht von Wochenstubenquartieren der Weibchen über Jagdhabitate und Paarungsquartiere bis zu den Hangplätzen für die Überwinterung. In der Fortbildung lernen die Teilnehmenden verschiedene Fledermausarten kennen, erfahren, wie sie leben, wo sie zu finden sind und warum sie geschützt werden müssen. Der Erlebnishof Singliser Mühle und seine Umgebung bieten den idealen Zugang, um die nächtlichen Jäger im Flug bei ihrer Jagd nach Insekten zu beobachten. Die Veranstaltung richtet sich an Einsteiger*innen und Naturinteressierte, die mehr über die heimlichen Bewohner unserer Nachtlandschaften erfahren möchten.
Programm
- 17:30 Uhr Anmeldung, Begrüßung und Kennenlernen
- 17:45 Uhr Einführung in die Biologie und Ökologie der Fledermäuse
- Methoden zur Erfassung und Bestimmung
- Praktische Schutzmaßnahmen für Fledermäuse
- 19:30 Uhr Exkursion
- 21:30 Uhr Ungefähres Ende der Veranstaltung
Die Dozent*innen
Axel Weige (Dipl.-Ing.) ist Experte für Fledermausuntersuchungen im Naturschutz und in der Planung. Er leitet die Fledermausabteilung im Büro für faunistische Fachfragen. Franziska Holzhauer (M.Sc. Biologie) ist Spezialistin für Fledermauserfassung, Netzfang und Telemetrie, ebenfalls Mitarbeiterin im Büro für faunistische Fachfragen, und betreibt mit ihrem Lebensgefährten den Erlebnishof Singliser Mühle.
Zielgruppe
HGON-Mitglieder, Mitarbeitende von Behörden und Planungsbüros, Studierende sowie alle naturkundlich Interessierten
Hinweis Seminarkosten
HGON-Mitglieder bezahlen den reduzierten Preis (25 €)
Anmeldung
Anmeldungen sind über das Anmeldeformular möglich oder per Mail an fortbildung(at)hgon.de sowie telefonisch unter 06008 - 1803