Wichtiger Hinweis: Anmeldungen erfolgen ausschließlich über die Homepage der Naturschutzakademie!
Fortbildung: Heuschrecken für Einsteiger - Bestimmen und Kartieren
Heuschrecken sind mit ihrem „Gesang“ auf sonnenbeschienenen Wiesen nicht wegzudenken. Sie sind außerdem wichtige Bioindikatoren und ihr Vorkommen oder Fehlen geben Hinweise auf die Qualität von Lebensräumen. Dieses Praxisseminar richtet sich an Personen, die bereits (erste) Erfahrungen mit Bestimmungsschlüsseln von Insekten bzw. entsprechender anderer faunistischer oder botanischer Bestimmungsliteratur haben und ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern wollen. Ziel der Fortbildung ist, etwa 20 der häufigsten oder besonders auffälligen Arten dieser Tiergruppe selbst bestimmen und Angaben zu ihrem Vorkommen melden zu können.
Programm
- 10:15 Uhr Anmeldung, Begrüßung und Kennenlernen
- 10:30 Uhr Kurze Einführung in Biologie und Lebensräume heimischer Heuschreckenarten und ihre ökologische Bedeutung
- Vorstellung häufiger und wichtiger Arten, Systematik
- Heuschrecken-Erfassungen in Hessen
- 12:00 Uhr Bestimmungsübungen mit häufigen Arten
- 13:00 Uhr Mittagspause (Rucksackverpflegung)
- 14:00 Uhr Kennenlernen artspezifischer Gesänge und Bestandserfassung im Gelände
- 16:00 Uhr Ungefähres Ende der Veranstaltung
Die Dozent*innen
Rosina Weber und Leo Meier koordinieren die Kartierungen im Rahmen der landesweiten Arbeitsgruppe Netzwerk Heuschrecken der HGON.
Zielgruppe
Naturschutzvereine, Planungsbüros, Studierende, sonstige Interessierte
Hinweise
Die Fortbildung ist kostenfrei, Spenden an das Netzwerk Heuschrecken sind willkommen
Wenn vorhanden, gerne einen Kescher mitbringen
Anmeldung
Anmeldungen über die Homepage der Naturschutzakademie