Wichtiger Hinweis vorab: Anmeldung über die Naturschutzakademie, nicht über das Anmeldeformular der HGON.
In Deutschland wurden bisher etwa 80 Libellenarten nachgewiesen, in Hessen sind es bislang mehr als 60 Arten. Wurden diese eindrucksvollen Tiere früher als „Teufelsnadeln“ verunglimpft, stehen seit einigen Jahren ihre Ästhetik sowie ihre Gefährdungssituation im Vordergrund. Libellen sind zudem gute Bioindikatoren. Ihr Vorkommen oder Fehlen gibt Auskunft über die Wasserqualität von Fließgewässern oder die Auswirkungen des Klimawandels auf die Fauna. Das Seminar bietet eine allgemeine Einführung zu Biologie, Lebensräumen, Gefährdung und Schutz der heimischen Libellen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Bestimmungsmerkmale und erste Bestimmungsübungen, bevor es zum direkten Beobachten und Bestimmen der Tiere ins Freiland geht. Aufgrund der für eine Insektengruppe relativ geringen Artenzahl ist die Bestimmung der häufigen Arten leicht erlernbar.
Programm (vorläufig - Änderungen vorbehalten)
- 9:15 Uhr Anmeldung, Begrüßung und Kennenlernen
- 9:50 Uhr Einführung in die Biologie von Libellen, Vorstellung heimischer Arten und Einblick in die Libellen-Systematik
- 11:45 Uhr Libellenbiotope und ihre typischen Arten, Vorstellung des Verbreitungsatlas der Libellen Hessens
- 12:30 Uhr Mittagspause (Rucksackverpflegung)
- 13:30 Uhr Exkursion mit Bestimmungsübungen
- 15:45 Uhr Ende
Die Dozenten
Jost Holtzmann, hauptberufl ich Richter, und Dr. Michael Frank, promovierter Diplom-Chemiker, engagieren sich seit
vielen Jahren in der Lenkungsgruppe des Arbeitskreis Libellen.
Zielgruppe
Naturschutzvereine, Planungsbüros, Studierende, sonstige Interessierte
Level
Einstieg
Seminarkosten
Kostenfrei (Kooperation mit der Naturschutzakademie)
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die Naturschutzakademie! Das Programm und die Anmeldung finden sich auf der Homepage: www.hlnug.de/themen/naturschutz/naturschutzakademie