Wichtiger Hinweis: Sollten Sie Probleme beim Absenden des Anmeldeformulars haben, so können Sie Ihre Anmeldung auch einfach per Mail an fortbildung@hgon.de senden.
Fortbildung: The Big Year - Mit der HGON durchs Vogeljahr
Das „Big Year“ ist ein neues Format, um Interessierten den Einstieg in die Vogelbestimmung so weit wie möglich zu erleichtern. Wer sich als Einsteiger*in mit der Vogelkunde und Vogelbestimmung beschäftigt, stellt sich meist folgende Fragen: Welche Arten sind wann und wo zu sehen und wie bekommt man ausreichend Beobachtungspraxis, um auch schwieriger zu bestimmende Arten routiniert auseinanderhalten zu können? Die Expert*innen der HGON bieten dazu über ein Jahr hinweg monatlich eine Online-Veranstaltung an, in der die jeweils typischen bzw. wichtigen Vogelgruppen und ihre Lebensräume sowie Besonderheiten, Beobachtungshinweise und Bestimmungstipps vorgestellt werden. Das Gelernte kann dann in einer dazugehörigen Exkursion in die Praxis umgesetzt werden. Im Seminarpreis sind zwölf Online-Vorträge inbegriffen. Die Teilnahme an den dazugehörigen Exkursionsterminen ist kostenfrei, muss aber zusätzlich angemeldet werden. Die Exkursionstermine werden den Teilnehmenden der Online-Veranstaltung mit etwa vierteljährlichem Vorlauf mitgeteilt.
Ergänzendes Exkursionsprogramm:
Pro Monat werden voraussichtlich drei Exkursionen angeboten, je eine in Nord-, Mittel- und Südhessen. Die Teilnahme an den Exkursionen kann individuell gestaltet werden, so dass der Besuch mehrerer Exkursionen pro Monat möglich ist. Die Exkursionsziele und Referent*innen sind so ausgewählt, dass im Jahreslauf viele wichtige Vogelgebiete in Hessen und weit über 150 Vogelarten kennengelernt werden können. Gleichzeitig ermöglichen die Exkursionen einen Kontakt zu den lokalen Gebietskenner*innen. Besonders wichtig: die eher schwierig zu bestimmenden Vogelarten und ihre Merkmale werden bei jeder sich bietenden Gelegenheit besprochen. Durch die Teilnahme an mehreren Exkursionen entwickelt sich damit allmählich eine Routine für die Bestimmung auch „schwieriger“ Vogelgruppen wie Greif- und Watvögel, weibliche Enten oder Zwillingsarten wie Garten- und Waldbaumläufer, Zilpzalp und Fitis oder Sumpf- und Weidenmeise.
Termine - jeweils um 19 Uhr
August - 06.08.2025
- Einleitung, Datenerfassung und Rastvögel im Ackerland (Weihen, Brachpieper, etc.)
September - 03.09.2025
- Zugvögel: Vogelzug allgemein, Bestimmung und Phänologie früher Arten (Schwalben, Greifvögel, etc.)
Oktober - 01.10.2025
- Zugvögel: Bestimmung und Erfassung von Massenarten (Finken, Tauben, Kranich) und von späten Arten (Drosseln, Rabenvögel)
November - 05.11.2025
- Wasservögel: Auftreten und Bestimmung von Küstenvögeln im Binnenland (Seetaucher, Meeresenten, Gänse, Möwen)
Dezember - 03.12.2025
- Wintervögel: Horste von Großvögeln bestimmen
Januar - 14.01.2026
- Wasservögel: Wintergäste bestimmen und Ergebnisse der Wasservogelzählung
Februar - 04.02.2026
- Eulen in Hessen
März - 04.03.2026
- Brutvögel der Wälder (Spechte, Meisen, Hohltaube), Zwillingsarten
April - 01.03.2026
- Brutvögel im Offenland, an Gewässern und Wiesenvögel
Mai - 06.05.2026
- Spät heimkehrende Brutvögel (Pirol, Neuntöter, Schlagschwirl, Rohrsänger)
Juni - 03.06.2026
- Sehr seltene Brutvögel in Hessen: von Bienenfresser bis Zaunammer
Juli - 01.07.2026
- Späte Brutvögel am Gewässer, mausernde Wasservögel und Enten im Schlichtkleid
Die Dozent*innen
Die verschiedenen Online-Vorträge und die zusätzlich angebotenen Exkursionen werden durch erfahrene Ornitholog*innen der HGON durchgeführt, die für das jeweilige Thema und Gebiet zu Hessens Expert*innen gehören.
Zielgruppe
HGON-Mitglieder, Studierende, Mitarbeitende von Planungsbüros, Behörden/Verwaltung sowie Interessierte, die ihr Wissen vertiefen möchten
Termine
12 Termine online sowie zusätzlich monatliche Exkursionen jeweils in Nord-, Mittel- und Südhessen
Hinweis Seminarkosten
HGON-Mitglieder bezahlen den reduzierten Preis (100 €)
Anmeldung
Anmeldungen sind über das Anmeldeformular möglich oder per Mail an fortbildung(at)hgon.de sowie telefonisch unter 06008 - 1803