Wichtiger Hinweis: Sollten Sie Probleme beim Absenden des Anmeldeformulars haben, so können Sie Ihre Anmeldung auch einfach per Mail an fortbildung@hgon.de senden.
Fortbildung:
Wiesenbrüterschutz intensiv - Maßnahmen in der Praxis
Die Wetterau ist eines der wichtigsten Brutgebiete für Wiesenvögel und weitere Brutvögel der Feuchtgebiete in der Südwesthälfte von Deutschland. Der Schutz dieser Artengemeinschaft durch die HGON hat hier eine jahrzehntelange Tradition. Im Rahmen dieses Praxisseminars erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Entwicklung der Naturschutzmaßnahmen in den Schutzgebieten und besuchen verschiedene Gebiete in der Wetterau. Es werden die verschiedenen Wiesenbrüterarten und ihre Lebensräume und Bestandsentwicklungen vorgestellt.
Ein besonderer Fokus liegt auf den Maßnahmen zur Wiederherstellung der Lebensräume, auf den Pflegemaßnahmen (wie beispielsweise der Rinderbeweidung), dem Wasserstandsmanagement und dem Umgang mit Prädatoren wie Waschbär und Rotfuchs. Die Referenten werden verschiedene Schutzmaßnahmen vor Ort vorstellen und die Erfahrungen aus 40 Jahren Wiesenbrüterschutz darlegen sowie die in den letzten Jahren erzielten, außerordentlich großen Erfolge aufzeigen.
Programm
15.05., Donnerstag - Online
- 17:30 Uhr Begrüßung und Kennenlernen
- 17:45 Uhr Entwicklung der Schutzmaßnahmen sowie der Brut- und Rastbestände
16.05., Freitag - Exkursion
- 15:00 Uhr NSG Am Mähried bei Staden
- "Kiebitzzaun" Flugplatz Reichelsheim
- NSG Bingenheimer Ried
- 20:00 Uhr Ungefähres Ende der Veranstaltung
Die Dozenten
Stefan Stübing ist Avifaunareferent der HGON und gemeinsam mit Ralf Eichelmann (Agrarförderung und AgrarumweltWetteraukreis) in der AG Wiesenbrüterschutz tätig.
Zielgruppe
HGON-Mitglieder, Mitarbeitende von Planungsbüros, Behörden/Verwaltung, Studierende sowie Interessierte, die ihr naturkundliches Wissen vertiefen möchten
Hinweis Seminarkosten
HGON-Mitglieder bezahlen den reduzierten Preis (25 €)
Anmeldung
Anmeldungen sind über das Anmeldeformular möglich oder per Mail an fortbildung(at)hgon.de sowie telefonisch unter 06008 - 1803