Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V.

VeranstaltungHGON-Frühjahrstagung 2025

Wann:
Wo: Robert Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt am Main
Art: Tagung
Kosten: Kostenlos

Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich

Wichtiger Hinweis:
Die Busexkursion ist bereits ausgebucht!

Aktuell besteht bei einigen Browsern das Problem, dass im Anmeldeformular die Häkchen für Datenschutz und Nutzungsbedingungen nicht gesetzt werden können. Sollten Sie Probleme mit dem Anmeldeformular haben, so können Sie sich auch telefonisch oder per Mail anmelden: 06008/1803 oder info@hgon.de

Naturschutz kennt keine Grenzen - gemeinsam für die Vielfalt!

Liebe Freundinnen, liebe Freunde,

wir laden Euch herzlich zur Frühjahrstagung 2025 in Frankfurt am Main ein! In diesem Jahr steht die Frühjahrstagung unter dem Titel „Naturschutz kennt keine Grenzen - gemeinsam für die Vielfalt!“. Grenzen können in vielerlei Form auftreten, seien sie geografisch oder auf anderen Ebenen. Das Netzwerk „BioFrankfurt“ dient dafür als Beispiel, dass Naturschutz auch über Verbandsgrenzen hinaus geht und eine gemeinsame Anstrengung ist. Wir freuen uns daher sehr, dass wir bei einem unserer „BioFrankfurt“-Partner, der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, zu Gast sein dürfen. Über Grenzen hinweg gehen wir auch in unserem Vortragsprogramm: Den Auftakt wird Prof. Dr. Thomas Müller vom Senckenberg Forschungszentrum für Biodiversität und Klima beschreiten, der uns in seine faszinierenden Forschungsarbeiten zu Tierwanderungen in der neuen Epoche des Anthropozäns einführen wird. Zudem wird Dr. Miriam Hansbauer vom LBV Bayern über eine Tierart im Klimawandel berichten, die auf ihren Reisen viele Grenzen überquert und seit wenigen Jahren auch bei uns in Hessen heimisch geworden ist: der Kranich.

Auch die HGON engagiert sich in verschiedenen bundeslandübergreifenden Projekten, um gemeinsam mit unseren Partnern den Natur- und Artenschutz zu fördern. Auf der Tagung möchten wir Euch von zwei dieser Projekte berichten. Besonders freuen wir uns, die ersten Ergebnisse aus dem Projekt „Atlas Deutscher Brutvogelarten 2024-2029“ (ADEBAR 2) präsentieren zu können. Außerdem wird Clara Guckenbiehl aus dem Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ berichten, in dem zahlreiche Partner aus Naturschutz, Landwirt- und Jägerschaft für diese Schirmart der Feldflur eintreten.

Am Folgetag des Vortragsprogramms findet am Sonntag eine Exkursion in verschiedene Lebensräume in Frankfurt statt. Bereits während der Tagung wird Ingo Rösler vom AK Frankfurt über die Aktivitäten des Arbeitskreises berichten und einige Projekte vorstellen, die wir am Sonntag kennenlernen wollen. Wir freuen uns, Euch bei der diesjährigen Frühjahrstagung begrüßen zu dürfen und wollen diesen Anlass gemeinsam nutzen, um uns über die verbindende Wirkung von Vogelkunde, Vogelbeobachtung und Naturschutz zu informieren und auszutauschen.

Eure Inga Hundertmark und Nils Stanik

 

Hinweise

08. März Vortragsprogramm und 09. März Exkursion

Anmeldung:
Geben Sie bei der Anmeldung bitte an, an welchem Tag(en) Sie teilnehmen möchten.
Aktuell besteht bei einigen Browsern das Problem, dass im Anmeldeformular die Häkchen für Datenschutz und Nutzungsbedingungen nicht gesetzt werden können. Sollten Sie Probleme mit dem Anmeldeformular haben, so können Sie sich auch telefonisch oder per Mail anmelden: 06008/1803 oder info@hgon.de

Anreise:
Bei einer Anreise mit dem Auto beachten Sie bitte, dass kaum öffentliche Parkplätze zur Verfügung stehen und der Veranstaltungsort in der Umweltzone liegt. In der Umweltzone dürfen nur Autos mit grüner Plakette einfahren. Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Hinweise dazu im Flyer).