Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V.

VeranstaltungTotholz, Käfer, Kalamitäten

Wann:
Wo: ., . .
Art: Vortrag
Kosten: Kostenlos

Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit

Für viele Menschen steht ein Schuldiger der enormen Waldschäden der letzten Jahre fest: Der Borkenkäfer. Aber stimmt diese Einschätzung, oder tut sie dem kleinen Insekt unrecht? Schließlich tritt der Käfer erst in Baumbeständen, die durch den Klimawandel geschwächt sind, massenhaft auf. Im letzten Vortrag der Reihe „Unsere Wälder – Sehnsuchtsort, Ökosystem, Lebensversicherung“ geht es um einen neuen Blick auf die vermeintlichen Waldschädlinge und die verschiedenen Aspekte von Schadereignissen – sogenannten „Kalamitäten“ – im Wald.


Vortrag von Prof. Dr. Jörg Müller (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
Totholz, Käfer, Kalamitäten – Chancen für den Wald der Zukunft?

In der Öffentlichkeit hat der Borkenkäfer einen schlechten Ruf. Viele geben ihm die Schuld am großflächigen Absterben von Forstbäumen in den letzten Jahren, dem oft mit radikalem Kahlschlag begegnet wird. Andere loben ihn als Ökosystem-Ingenieur und Meister des Recyclings, als wichtigen Helfer auf dem Weg zu einem naturnahen, artenreichen Wald. Wer hat recht? Klar ist, dass die Wälder es aktuell schwer haben – Hitze, Trockenheit und Sturmschäden als Folgen des Klimawandels setzen ihnen massiv zu. Der Vortrag diskutiert, warum biotische und abiotische Kalamitäten nicht nur forstwirtschaftliche Herausforderungen mit sich bringen, sondern auch eine Chance für die Biodiversität im Ökosystem Wald darstellen.

Der Ökologe Jörg Müller ist Leiter der Ökologischen Station Fabrikschleichach an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und stellvertretender Leiter des Nationalpark Bayrischer Wald. Er forscht seit Jahrzehnten im Bereich der Prozessschutz-Ökologie.

Datum:
Donnerstag, 11.7.2024, 19:30 Uhr

Ort:
Grüner Hörsaal des Arthur-von-Weinberg-Hauses, Robert-Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Vortrag kann zudem per Livestream über den Kanal www.youtube.com/SenckenbergWorld mitverfolgt werden (mit Kommentarmöglichkeit über die Chatfunktion).

Alle Informationen zur Reihe und den einzelnen Vorträgen finden sich unter

www.senckenberg.de/waelder