
Wissen – Qualifizieren – Zertifizieren für Artenvielfalt
Bundesweites Projekt zur Qualifizierung und Zertifizierung von Artenkennerinnen und Artenkennern
Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V.
Bundesweites Projekt zur Qualifizierung und Zertifizierung von Artenkennerinnen und Artenkennern
Rote Liste bestätigt: Amphibien und Reptilien in Deutschland stärker gefährdet als andere Artengruppen.
Zusammen mit der Naturschutzscheune Reinheimer Teich durch das Coronajahr
Zufälliger Nachweis der Mauereidechse am Mausohr-Bahnhof im Odenwald geglückt.
Mitglieder des AK Gießen begutachteten am Samstag die durchgeführten Naturschutzmaßnahmen im Streubel am Rand des Stadtwaldes.
AK Gießen und der städtische Forstbetrieb setzen sich gemeinsam für den Amphibienschutz im Stadtgebiet ein.
Buchrezension
Lernen von den Nachbarn: Fortbildung "Technischer Amphibienschutz" in NRW.
Hautschutzgene wichtiger Schlüssel zum Verständnis von Amphibiensterben.
Nicht alle Eulen sind nachtaktiv.
Eine Faustregel die fast immer passt: Eulen mit schwarzen Augen sind nachtaktiv, mit orangen Augen dämmerungsaktiv und mit gelben Augen tagaktiv.