
Newsmeldung : Forschung : Vögel : Information zur aktuellen Verbreitung der Geflügelpest
HGON-Mitglied Dr. Peter Petermann berichtet für das Wissenschaftsforum Aviäre Influenza (WAI) über die aktuelle Situation.
Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V.
HGON-Mitglied Dr. Peter Petermann berichtet für das Wissenschaftsforum Aviäre Influenza (WAI) über die aktuelle Situation.
Nach mehr als einem halben Jahrhundert erobert sich der Fischotter seine ehemaligen Lebensräume in den Flüssen und Auen Hessens zurück. Die HGON begleitet ihn auf seinem Weg, denn noch immer benötigt er unseren Schutz.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.
Leider sind derzeit keine Veranstaltungen geplant. Bitte besuchen Sie uns später erneut.
Manche Arten brauchen ganz unmittelbare, rasche Überlebenshilfe wie zum Beispiel den Schutz ihrer Fortpflanzungsstätten oder Rastgebiete. Der Erhalt der Lebensräume und die genaue Beobachtung der Bestände unserer gefährdeten Arten verfolgen wir in zahlreichen Projekten.
Die HGON vereint Begeisterung und genaue Beobachtung unserer Tiere. Die wissenschaftliche Herangehensweise ist Grundlage für den Erhalt unserer Natur einzutreten.Tobias Erik Reiners, Vorsitzender
Die aktiven Mitglieder der HGON sind in „Arbeitskreisen“ organisiert, meist deckungsgleich mit den hessischen Landkreisen. Viele Mitglieder engagieren sich in mehreren Kreisen zugleich, was sehr erfreulich ist, denn Vernetzung bietet viele Vorteile. In jedem „AK“ gibt es eine*n Arbeitskreissprecher*in. Diese Person fungiert als Schnittstelle zwischen den Mitgliedern vor Ort und der Vereinsführung, bestehend aus Vorstand und Geschäftsstelle.