Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V.

Unsere ArbeitArtenschutz

Einige Arten brauchen ganz unmittelbare, rasche Überlebenshilfe wie zum Beispiel den Schutz ihrer Fortpflanzungsstätten. Manche Arten finden Rückzugräume in Schutzgebieten. Viele Arten können aber nur dauerhaft in ihren Beständen erhalten werden, wenn Land- und Forstwirtschaft, Siedlungsbau und Industrie Rücksicht auf ihre Belange nehmen.

Feldhamster Vom Acker gemacht

Der Feldhamster stirbt in Hessen aus. Daher engagiert sich die AG Feldhamsterschutz der HGON für die Ausweitung des Feldhamsterschutzes, beobachtet aktiv die Bestandsentwicklung der hessischen Populationen, informiert die Öffentlichkeit und unterstützt die Naturschutzforschung.

Fledermäuse Langschläfer, Nachtwächter und Nachmieter

Wenn die Dämmerung einsetzt kann man sie am Himmel beobachten – Fledermäuse. In Hessen leben insgesamt 22 Arten, die alle unter Schutz stehen. Mit dem Kauf und der Betreuung von zwei Fledermaushäusern setzt sich die HGON aktiv für die Jäger der Nacht ein.

Fischotter Heimlicher Rückkehrer

Nach mehr als einem halben Jahrhundert erobert sich der Fischotter seine ehemaligen Lebensräume in den Flüssen und Auen Hessens zurück. Die HGON begleitet ihn auf seinem Weg, denn noch immer benötigt er unseren Schutz.

Biber Bauökologe schafft Lebensraum

1987 wurden die Biber auf Drängen der HGON im Spessart wieder angesiedelt. Inzwischen erobern die großen Nagetiere wieder alle hessischen Landschaften.

Heuschrecken Musiker & Sportskanonen

Heuschrecken sind als Wiesenmusikanten ähnlich positiv besetzt wie Schmetterlinge oder Bienen. Gleichzeitig sind sie sehr wichtige Bioindikatoren und auch klimabedingte Bestandstrends lassen sich bei dieser Artengruppe beobachten. Die HGON koordiniert die landesweite Erfassung von Heuschrecken in Hessen.

Libellen Von Jungfern und Plattbäuchen

Die HGON unterstützt die Erfassung hessischer Libellenarten, dokumentiert die Veränderungen der Bestände durch den Klimawandel und gestaltet und schützt Lebensräume der Libellen.

Knoblauchkröte Grabender Sonderling

Von der Knoblauchkröte haben bisher nur wenige gehört. Kein Wunder, verbringt sie doch einen Großteil ihres Lebens gut versteckt unter der Erde. Rund um die HGON-Geschäftsstelle befindet sich Hessens größtes Vorkommen dieser seltenen Art, für dessen Erforschung und Schutz sich die HGON einsetzt.

Laubfrosch Froschkönig und Weichei

Er ist einer der bekanntesten und beliebtesten Frösche, gerne wird er Froschkönig oder Wetterfrosch genannt. Die Rede ist vom Europäischen Laubfrosch. Noch in den Neunzigern zählte diese Amphibie bei uns zu den am stärksten gefährdeten Arten, doch wie geht es ihm heute?

Meldungen zum Thema

Meldungen zu verwandten Themen

Artenschutz Insekten

Die Grundlagen der Ökologie erklärt anhand der Nachtfalter in einer Lichtfalle

Buchrezension zu "The Jewel Box – How moths illuminate nature's hidden rules"

Forschung Vögel Artenschutz

Ausreichend Daten, aber zu wenig Taten?

Eine taxonübergreifende Analyse der europäischen Roten Listen

Vereinsleben Artenschutz Säugetiere Fischotter

Andrea Willinghöfer stellt sich vor

Neue Gesichter in der HGON

Vögel Lebensräume Artenschutz

Zur Bebauung am Weidfeldsweg in Solms-Oberndorf

HGON spricht sich, gemeinsam mit BUND-Kreisverband und NABU-Gruppe Solms, gegen die geplante Bebauung am Weidfeldsweg im Solms-Oberndorf aus.

Artenschutz Insekten

Ein kleiner Kosmos sorgt für Lebensgrundlagen

Wildbienenmonitoring in Kronberg

Vereinsleben Veranstaltungen Vögel Artenschutz

HGON Herbsttagung 2023

Am 23. und 24. September findet in Rödermark die diesjährige Herbsttagung statt.

Presse Lebensräume Artenschutz

Grünes Band Hessen

Vereint für Naturschutz und Erinnerungskultur

Presse Artenschutz Säugetiere Fischotter

Naturschutzerfolg: Seit zehn Jahren wieder Fischotter in Hessen

Zehn Jahre nach seiner Rückkehr ist der scheue Wassermarder wieder ein fester Bestandteil der hessischen Fauna.

Forschung Artenschutz

Auch gereinigtes Abwasser wirkt sich auf Flüsse aus

Neue Studie der Goethe-Universität zeigt: Eintrag aus Kläranlagen verändert die Gemeinschaft wirbelloser Arten in Hessens Gewässern.

Mitmachen So kannst Du uns unterstützen

Für unsere alltägliche Naturschutzarbeit ist jede Hilfe wertvoll: Jeder Euro für Artenschutzprojekte, jede Hand, die mit anpackt. Viele Menschen können gemeinsam viel bewirken.

Test

Mitgliedschaft

Unterstütze den Naturschutz und werde Mitglied bei der HGON.

Test

Geld spenden

Werde aktiv oder bringe mit einer Spende wichtige Naturschutzprojekte auf den Weg.

Test

Ehrenamtlich helfen

Mach mit bei unseren Projekten rund um Naturschutz und Vogelkunde.