Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V.

Unsere ArbeitVögel

Vögel faszinieren durch ihr oft unglaubliches Flugvermögen, ihre Farbenpracht und ihre Schönheit. Mit etwa 10.000 Spezies haben sich die Nachfahren der Dinosaurier an alle Bereiche unseres Planeten angepasst. Aber: Viele Arten sind durch Lebensraumzerstörungen akut gefährdet und brauchen dringend unseren Schutz.

Kiebitz Schwarz-weißer Akrobat der Lüfte

Der Kiebitz ist nicht irgendein Vogel: er ist durch die Schwarz-Weiß-Färbung, die auffallende Haube und die grün und violett aufleuchtende Oberseite eine unserer eindrucksvollen Vogelarten.

Braunkehlchen Juwel der Graslandschaft

Braunkehlchen sind so groß wie das bekannte Rotkehlchen, aber viel bunter gefärbt – und viel seltener. Ehemals im ganzen Lande verbreitet und bekannt, leben heute nur noch etwa 200 Paare dieses Wiesenjuwels in Hessen und werden von der HGON mit einem speziellen Schutzprojekt gefördert.

Arktische Gänse Wintergäste

Nach gut 3.000 Kilometern Flugweg erreichen die an der sibirischen Eismeerküste brütenden Bläßgänse und die deutlich näher, schon in Skandinavien vorkommenden Tundrasaatgänse ihren bundesweit südlichsten Überwinterungsplatz in den Rheinauen westlich von Darmstadt. Die HGON schützt sie dort vor Störungen.

Nilgans Zu Unrecht am Pranger

In Hessen stehen 6,2 Millionen Bürger nur gut 10.000 Nilgänsen gegenüber. Dennoch ist wohl kein Vogel derart zum Hassobjekt vieler Menschen geworden wie sie. Nach Meinung der HGON zu Unrecht.

Schwarzstorch Adebars schwarzer Bruder

Adebars „dunkler Bruder" war rund 70 Jahre in Hessen und weiten Teilen Deutschlands als Nahrungskonkurrent des Menschen ausgerottet. Der scheue, in den verschiedensten Grün- und Purpurtönen wie ein Smaragd leuchtende Waldvogel braucht weiter den intensiven Schutz durch uns Menschen.

Greifvögel und Eulen Jäger der Lüfte

Heute sind Greifvögel und Eulen für viele Menschen der Inbegriff majestätischer, geheimnisvoller und wilder Natur. Zuvor wurden sie über Jahrhunderte als Nahrungskonkurrenten teils bis zur Ausrottung bekämpft, erst in den 1970er Jahren komplett gesetzlich geschützt – und aktuell vermehrt wieder illegal verfolgt.

Spechte Liebenswerte Dickschädel

Neben dem bekannten Buntspecht gibt es in Hessen sechs weitere der liebenswerten Dickschädel. Sie alle profitieren von den Schutzmaßnahmen der HGON hin zu älteren, naturnahen Wäldern, angesichts der zunehmend trockenheißen Sommern ist ihre Zukunft wie die vieler Waldarten aber ungewiss.

Turteltaube Gefiederter Liebesbote

Um den Symbolvogel der Liebe steht es denkbar schlecht. Noch vor wenigen Jahrzehnten weit verbreitet und häufig, haben durch die Intensivlandwirtschaft ausgelöster Nahrungsmangel und geringer Bruterfolg, Krankheiten und Abschuss während des Durchzuges eine dramatische Abnahme zur Folge.

Rebhuhn Vom Acker gemacht

Die Intensivlandwirtschaft macht auch dem Rebhuhn das Überleben fast unmöglich. Eigentlich ist das Rebhuhn mit Gelegen von bis zu 30 Eiern eine der produktivsten Vogelarten überhaupt. Nahrungsmangel und das Fehlen von schützender Deckung führten jedoch zu einer europaweiten Abnahme um mehr als 90 Prozent.

Kormoran Ein Vogel im Fadenkreuz

Während Naturschützer und Vogelkundler froh sind über die Rückkehr des Kormorans, fordern Angler vielerorts vehement Abschüsse und eine starke Reduktion des Bestandes. Dabei stehen in Hessen den rund 40.000 Mitgliedern des Verbands Hessischer Fischer nur etwa 4.000 Kormorane gegenüber.

Meldungen zum Thema

Meldungen zu verwandten Themen

Vögel Rebhuhn Lebensräume Agrarlandschaft

Forderungen zur Optimierung von Agrarfördermaßnahmen für Feldvögel

Wie Konditionalität und Ökoregelungen feldvogelfreundlich gestaltet und landwirtschaftliche Flächen effektiv genutzt werden können.

Forschung Vögel Artenschutz

Ausreichend Daten, aber zu wenig Taten?

Eine taxonübergreifende Analyse der europäischen Roten Listen

Vereinsleben Vögel Rebhuhn

Clara Guckenbiehl stellt sich vor

Neue Gesichter in der HGON

Ornitho Vögel Rebhuhn

Bundesweite Rebhuhnkartierung 2024/2025

Startschuss für das Verbundprojekt "Rebhuhn retten - Vielfalt fördern!"

Veranstaltungen Ornitho Vögel Greifvögel und Eulen

38. Jahrestagung der „Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Schutze der Eulen e.V.“

Veranstaltungshinweis

Vögel Lebensräume Artenschutz

Zur Bebauung am Weidfeldsweg in Solms-Oberndorf

HGON spricht sich, gemeinsam mit BUND-Kreisverband und NABU-Gruppe Solms, gegen die geplante Bebauung am Weidfeldsweg im Solms-Oberndorf aus.

Ornitho Vögel

Gesucht wird: Upupa epops! Der Wiedehopf

Meldeaufruf aus dem Landkreis Gießen

Vögel Greifvögel und Eulen

Nach 12 Jahren endlich wieder Bruterfolg!

Wiesenweihen-Schutz in der Wetterau

Vereinsleben Veranstaltungen Vögel Artenschutz

HGON Herbsttagung 2023

Am 23. und 24. September findet in Rödermark die diesjährige Herbsttagung statt.

Mitmachen So kannst Du uns unterstützen

Für unsere alltägliche Naturschutzarbeit ist jede Hilfe wertvoll: Jeder Euro für Artenschutzprojekte, jede Hand, die mit anpackt. Viele Menschen können gemeinsam viel bewirken.

Test

Mitgliedschaft

Unterstütze den Naturschutz und werde Mitglied bei der HGON.

Test

Geld spenden

Werde aktiv oder bringe mit einer Spende wichtige Naturschutzprojekte auf den Weg.

Test

Ehrenamtlich helfen

Mach mit bei unseren Projekten rund um Naturschutz und Vogelkunde.