Universitäre Abschlussarbeiten
Wir setzen uns nicht nur für den Natur- und Artenschutz ein, sondern fördern auch die Forschung. Dabei unterstützen wir gerne angehende Biolog*innen, Landschaftsökolog*innen und andere Interessierte, die eine Abschlussarbeit mit Naturschutzbezug schreiben möchten.
Gerne können eigene Themenvorschläge eingebracht oder potenzielle Projektthemen zu aktuellen Forschungsthemen in Hessen mit unseren Fachreferent*innen besprochen werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit einer finanziellen Förderung der Arbeit über ein Naturschutz-Stipendium.
Abschlussarbeiten in 2022
- "Methodenevaluierung und -optimierung zur Erfassung des eurasischen Fischotters (Lutra Iutra, L.) im Wetteraukreis" (Pamela Jane Burn, Justus-Liebig-Universität Gießen, M.Sc. - Biologie)
- "Habitatanalyse und Erfassung der lokalen Bestände des eurasischen Fischotters (Lutra lutra, L. 1758) in Hessen" (Jellena Greve, Justus-Liebig-Universität Gießen, M.Sc. - Biologie)
Abschlussarbeiten in 2021
- "Langzeitveränderungen von Brutvogelgemeinschaften in Magerrasenkomplexen: Untersuchungen zu Einflüssen von überregionalen Trends, lokalen Lebensraumveränderungen und Habitatstrukturpräferenzen" (Fabian Hirschauer, Universität Kassel, M.Sc. - Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung)
- "Untersuchung des Ernährungszustands von Feldhamstern (Cricetus cricetus) in Abhängigkeit von Blühflächen und Ernteverzichtmaßnahmen" (Valentina Baumtrog, Justus-Liebig-Universität Gießen, M.Sc. - Biologie)
- "Erfassung und Analyse des Überwinterungserfolges von Feldhamstern (Cricetus cricetus) in ausgewählten Schutzmaßnahmen im Land Hessen" (Johanna Daniela Geisel, Technische Hochschule Mittelhessen, B.Sc. - Life Science Engineering)
Abschlussarbeiten in 2020
- "Das Schwinden der Schleiereule (Tyto alba) in Hessen" (Celina Hübenthal, Hochschule Anhalt, B.Sc. – Naturschutz und Landschaftsplanung)
- “Auswertung der Agrarstrukturen und des Maßnahmeneinsatzes in Schwerpunkträumen für Leitarten der Agrarlandschaft in Hessen“ (Jessica Staaden, Hochschule RheinMain, M. Eng. – Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen)
- "Influence of habitat characteristics on breeding success of the Corn Bunting (Emberiza calandra) in its last insular distributions in Hesse" (Maren Kettwig, Universität für Bodenkultur Wien, M.Sc. - Wildtierökologie und Wildtiermanagement)