Der Feldhamster – Kleiner Blickfang zwischen den Ähren
Der Feldhamster: putzig, bunt und meerschweinchengroß – ein Blickfang eben. Äcker, die auch für uns Menschen einen Großteil der Nahrung bereitstellen, gelten als Hauptwohnsitz des Feldhamsters.
Der dämmerungsaktive Einzelgänger ernährt sich dort größtenteils von Getreide, wobei auch Feldfrüchte, Wildkräuter und Insekten auf seinem Speiseplan stehen. Sein Quartier stellt ein groß angelegter, weit verzweigter Bau dar, in dem er sich tagsüber aufhält und im Winter eine Pause – Winterschlaf – einlegt.
Ein seltener Gast
Seit den 50er Jahren, der grünen Revolution, haben sich die Lebensbedingungen im Acker für den Feldhamster permanent verschlechtert. Hierbei ist der Landschaftswandel ein entscheidender Faktor:
Platzmangel durch die Zunahme von Siedlungs- und Verkehrsfläche, der Nahrungsmangel durch Monokulturen sowie verfrühte und großflächige Ernten und der Mangel an Deckungsmöglichkeiten aufgrund von fehlenden Zusatzstrukturen sind nur einige Aspekte, die dieser Wandel zur Folge hat.
Dass der Feldhamster in der Kategorie 1 (vom Aussterben bedroht) der Roten Liste Deutschlands zu finden ist, macht die dramatische Situation deutlich.
Die Arbeitsgemeinschaft Feldhamsterschutz
Die Arbeitsgemeinschaft Feldhamsterschutz (AGF) wurde bereits 1997 in Hessen gegründet. Zzu diesem Zeitpunkt hat der Rückgang der Feldhamsterpopulationen bereits begonnen. Im Jahr 2007 reagierte das Land Hessen mit der Erstellung von sogenannten Artenhilfskonzepten, mithilfe derer Landwirte Schutzmaßnahmen (u.a. Ernteverzicht) für den Feldhamster anlegen können.
Das aktuelle Artenhilfskonzept von 2017 wurde von der AGF erstellt, die mittlerweile als Arbeitsgruppe unter dem Dach der HGON e.V. tätig ist.
Feldhamsterschutz im Main-Kinzig-Kreis
Maßnahmen zum Feldhamsterschutz
Wir engagieren uns für die Ausweitung des Feldhamsterschutzes, beobachten aktiv die Entwicklungen der hessischen Feldhamsterpopulationen, betreiben Öffentlichkeitsarbeit und unterstützen die angewandte Naturschutzforschung.
Außerdem ist die AGF seit 2018 stellvertretend für Hessen Projektteilnehmer des deutschlandweiten Projekts Feldhamsterland, welches ganz konkretdie Rettung des Feldhamsters beinhaltet. Das Projekt wird in fünf Bundesländern durchgeführt und hat eine Laufzeit von fünf Jahren.
Weitere Informationen
Mehr zum Feldhamster ist auf der Internetseite unter www.feldhamster.de, auf Facebook unter www.facebook.com/feldhamster.de sowie auf Instagram unter www.instagram.com/feldhamsterschutz/ zu finden.