Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V.

ÜbersichtWofür wir kämpfen

Wir setzen uns ein für Artenschutz und Naturschutz. Wir schaffen natürliche Lebensräume. Und wir sind Vogel-Experten. Lernen Sie unsere Arbeit kennen.

Vögel

Vögel faszinieren durch ihr oft unglaubliches Flugvermögen, ihre Farbenpracht und ihre Schönheit. Mit etwa 10.000 Spezies haben sich die Nachfahren der Dinosaurier an alle Bereiche unseres Planeten angepasst. Aber: Viele Arten sind durch Lebensraumzerstörungen akut gefährdet und brauchen dringend unseren Schutz.

Spechte

Neben dem bekannten Buntspecht gibt es in Hessen sechs weitere der liebenswerten Dickschädel. Sie alle profitieren von den Schutzmaßnahmen der HGON hin zu älteren, naturnahen Wäldern, angesichts der zunehmend trockenheißen Sommern ist ihre Zukunft wie die vieler Waldarten aber ungewiss.

Kormoran

Während Naturschützer und Vogelkundler froh sind über die Rückkehr des Kormorans, fordern Angler vielerorts vehement Abschüsse und eine starke Reduktion des Bestandes. Dabei stehen in Hessen den rund 40.000 Mitgliedern des Verbands Hessischer Fischer nur etwa 4.000 Kormorane gegenüber.

Braunkehlchen

Braunkehlchen sind so groß wie das bekannte Rotkehlchen, aber viel bunter gefärbt – und viel seltener. Ehemals im ganzen Lande verbreitet und bekannt, leben heute nur noch etwa 200 Paare dieses Wiesenjuwels in Hessen und werden von der HGON mit einem speziellen Schutzprojekt gefördert.

Lebensräume

Natur braucht Raum! Viele Jahrzehnte der Bemühungen der HGON haben Spuren hinterlassen. Der überwiegende Teil der hessischen Naturschutzgebiete geht auf Vorarbeiten der HGON zurück. Sie war Wegbereiter für den Schutz der Flusslandschaften beispielsweise in der Wetterau, an Werra, Lahn und Kinzig.

Artenschutz

Einge Arten brauchen ganz unmittelbare, rasche Überlebenshilfe wie zum Beispiel den Schutz ihrer Fortpflanzungstätten. Manche Arten finden Rückzugräume in Schutzgebieten. Viele Arten können aber nur dauerhaft in ihren Beständen erhalten werden, wenn Land- und Forstwirtschaft, Siedlungsbau und Industrie Rücksicht auf ihre Belange nehmen.

Knoblauchkröte

Von der Knoblauchkröte haben bisher nur wenige gehört. Kein Wunder, verbringt sie doch einen Großteil ihres Lebens gut versteckt unter der Erde. Rund um die HGON-Geschäftsstelle befindet sich Hessens größtes Vorkommen dieser seltenen Art, für dessen Erforschung und Schutz sich die HGON einsetzt.

Heuschrecken

Heuschrecken sind als Wiesenmusikanten ähnlich positiv besetzt wie Schmetterlinge oder Bienen. Gleichzeitig sind sie sehr wichtige Bioindikatoren und auch klimabedingte Bestandstrends lassen sich bei dieser Artengruppe beobachten. Die HGON koordiniert die landesweite Erfassung von Heuschrecken in Hessen.

Libellen

Die HGON unterstützt die Erfassung hessischer Libellenarten, dokumentiert die Veränderungen der Bestände durch den Klimawandel und gestaltet und schützt Lebensräume der Libellen.

Mitmachen So kannst Du uns unterstützen

Für unsere alltägliche Naturschutzarbeit ist jede Hilfe wertvoll: Jeder Euro für Artenschutzprojekte, jede Hand, die mit anpackt. Viele Menschen können gemeinsam viel bewirken.

Test

Mitgliedschaft

Unterstütze den Naturschutz und werde Mitglied bei der HGON.

Test

Geld spenden

Werde aktiv oder bringe mit einer Spende wichtige Naturschutzprojekte auf den Weg.

Test

Ehrenamtlich helfen

Mach mit bei unseren Projekten rund um Naturschutz und Vogelkunde.