Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V.

ÜbersichtWofür wir kämpfen

Wir setzen uns ein für Artenschutz und Naturschutz. Wir schaffen natürliche Lebensräume. Und wir sind Vogel-Experten. Lernen Sie unsere Arbeit kennen.

Vögel

Vögel faszinieren durch ihr oft unglaubliches Flugvermögen, ihre Farbenpracht und ihre Schönheit. Mit etwa 10.000 Spezies haben sich die Nachfahren der Dinosaurier an alle Bereiche unseres Planeten angepasst. Aber: Viele Arten sind durch Lebensraumzerstörungen akut gefährdet und brauchen dringend unseren Schutz.

Schwarzstorch

Adebars „dunkler Bruder" war rund 70 Jahre in Hessen und weiten Teilen Deutschlands als Nahrungskonkurrent des Menschen ausgerottet. Der scheue, in den verschiedensten Grün- und Purpurtönen wie ein Smaragd leuchtende Waldvogel braucht weiter den intensiven Schutz durch uns Menschen.

Turteltaube

Um den Symbolvogel der Liebe steht es denkbar schlecht. Noch vor wenigen Jahrzehnten weit verbreitet und häufig, haben durch die Intensivlandwirtschaft ausgelöster Nahrungsmangel und geringer Bruterfolg, Krankheiten und Abschuss während des Durchzuges eine dramatische Abnahme zur Folge.

Arktische Gänse

Nach gut 3.000 Kilometern Flugweg erreichen die an der sibirischen Eismeerküste brütenden Bläßgänse und die deutlich näher, schon in Skandinavien vorkommenden Tundrasaatgänse ihren bundesweit südlichsten Überwinterungsplatz in den Rheinauen westlich von Darmstadt. Die HGON schützt sie dort vor Störungen.

Lebensräume

Natur braucht Raum! Viele Jahrzehnte der Bemühungen der HGON haben Spuren hinterlassen. Der überwiegende Teil der hessischen Naturschutzgebiete geht auf Vorarbeiten der HGON zurück. Sie war Wegbereiter für den Schutz der Flusslandschaften beispielsweise in der Wetterau, an Werra, Lahn und Kinzig.

Artenschutz

Einge Arten brauchen ganz unmittelbare, rasche Überlebenshilfe wie zum Beispiel den Schutz ihrer Fortpflanzungstätten. Manche Arten finden Rückzugräume in Schutzgebieten. Viele Arten können aber nur dauerhaft in ihren Beständen erhalten werden, wenn Land- und Forstwirtschaft, Siedlungsbau und Industrie Rücksicht auf ihre Belange nehmen.

Fledermäuse

Wenn die Dämmerung einsetzt kann man sie am Himmel beobachten – Fledermäuse. In Hessen leben insgesamt 22 Arten, die alle unter Schutz stehen. Mit dem Kauf und der Betreuung von zwei Fledermaushäusern setzt sich die HGON aktiv für die Jäger der Nacht ein.

Biber

1987 wurden die Biber auf Drängen der HGON im Spessart wieder angesiedelt. Inzwischen erobern die großen Nagetiere wieder alle hessischen Landschaften.

Knoblauchkröte

Von der Knoblauchkröte haben bisher nur wenige gehört. Kein Wunder, verbringt sie doch einen Großteil ihres Lebens gut versteckt unter der Erde. Rund um die HGON-Geschäftsstelle befindet sich Hessens größtes Vorkommen dieser seltenen Art, für dessen Erforschung und Schutz sich die HGON einsetzt.

Mitmachen So kannst Du uns unterstützen

Für unsere alltägliche Naturschutzarbeit ist jede Hilfe wertvoll: Jeder Euro für Artenschutzprojekte, jede Hand, die mit anpackt. Viele Menschen können gemeinsam viel bewirken.

Test

Mitgliedschaft

Unterstütze den Naturschutz und werde Mitglied bei der HGON.

Test

Geld spenden

Werde aktiv oder bringe mit einer Spende wichtige Naturschutzprojekte auf den Weg.

Test

Ehrenamtlich helfen

Mach mit bei unseren Projekten rund um Naturschutz und Vogelkunde.