Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V.

NocMigVielfalt erfassen

„NocMig“ (kurz für nocturnal migration) bezeichnet das akustische Aufzeichnen des nächtlichen Vogelzugs.

Während der Vogelzug am Tag durch Sicht- und Hörbeobachtungen oft recht gut wahrzunehmen ist, gab es bisher nur wenige Erkenntnisse zu den Zugaktivitäten der Vögel in der Nacht. Doch Fakt ist, dass der größte Teil des Vogelzugs in der Nacht stattfindet.

Infos zu NocMig

Methode

Weltweit wird durch neue Technik dieser weiße Fleck der Ornithologie mit Farben gefüllt: „NocMig“ (kurz für nocturnal migration) ist die globale Bezeichnung für das Aufzeichnen der nächtlichen Migration. Hierbei wird das Zuggeschehen über Mikrofone aufgenommen und auf einem Aufnahmegerät gespeichert. Über spezielle Programme können nachträglich die Geräusche der ziehenden Vögel ausgewertet werden.

Infos zu Aufnahmegeräten und Technik

Infos zur Auswertung

Zusammengesetztes Sonagramm von 18 Arten. Bachstelze, Teichhuhn, Rohrammer, Zwergtaucher, Waldwasserläufer, Kiebitz, Singdrossel, Blässgänse, Ringdrossel, Sandregenpfeifer, Grauschnäpper, Wasserralle, Flussuferläufer, Großer Brachvogel, Ortolan, Grünschenkel, Rotdrossel, Regenbrachvogel
 
Gemeinsam einheitlich erfassen

Bei den eingehenden Meldungen zu NocMig in Deutschland fallen große Unterschiede in der Auswertungsmethodik und Dateneingabe in die Ornitho-Datenbank auf. Mit einer solchen Heterogenität in der Datenstruktur sind systematische Datenauswertungen nur schwer möglich. Das Ziel des hier verlinkten Dokuments ist es, eine Standardisierung der aufgenommenen NocMig-Daten anhand der darin formulierten Leitlinien zu erreichen. Die Version 1.0 des Dokuments wurde im Februar 2022 veröffentlicht. Im Oktober 2023 folgte die Veröffentlichung der Version 1.1, in der insbesondere kleinere Textkorrekturen realisiert und Erläuterungen bezüglich der Dateneingabe konkretisiert wurden.

Mitmachen So kannst Du uns unterstützen

Für unsere alltägliche Naturschutzarbeit ist jede Hilfe wertvoll: Jeder Euro für Artenschutzprojekte, jede Hand, die mit anpackt. Viele Menschen können gemeinsam viel bewirken.

Test

Mitgliedschaft

Unterstütze den Naturschutz und werde Mitglied bei der HGON.

Test

Geld spenden

Werde aktiv oder bringe mit einer Spende wichtige Naturschutzprojekte auf den Weg.

Test

Ehrenamtlich helfen

Mach mit bei unseren Projekten rund um Naturschutz und Vogelkunde.