Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V.

SpechteLiebenswerte Dickschädel

Spechte

Keine andere Vogelfamilie ist so eng mit dem Lebensraum Wald verbunden wie die Spechte. Ihre Körper sind für ein Leben am Baumstamm geschaffen: Ein starker Stützschwanz, besondere Kletterzehen und bei den meisten Arten auch ein kräftiger Schnabel machen die Spechte zu Meistern der Vertikalen. 

Spechthöhlen sind wichtige Lebensräume für andere Arten und oft ziehen auch Nachmieter ein. Nicht nur andere Vogelarten, wie die Dohle, profitieren von Spechthöhlen, sondern auch waldbewohnende Fledermausarten oder Insekten nutzen sie. 

Spechte können ihre Höhlen nur in Bäumen anlegen, deren Stammholz durch eine Vorschädigung wie einen Pilz oder Fäule schon aufgeweicht wurde. Solche Schäden entstehen oft erst im hohen Alter, wenn Bäume schon ihren Zenit überschritten haben.

Allerdings werden Bäume oft gefällt, bevor sie für die Höhlenanlage geeignet sind. Die Folge ist ein großer Mangel an Höhlenbäumen im Wald. Die HGON fordert daher den Schutz aller Höhlenbäume und einen ausreichenden Anteil alter Bäume in Hessens Wäldern. 

Unterstütze uns beimTrendmonitoring Spechte, das bundesweit vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) und in Hessen von der HGON koordiniert wird. 

Mitmachen So kannst Du uns unterstützen

Für unsere alltägliche Naturschutzarbeit ist jede Hilfe wertvoll: Jeder Euro für Artenschutzprojekte, jede Hand, die mit anpackt. Viele Menschen können gemeinsam viel bewirken.

Test

Mitgliedschaft

Unterstütze den Naturschutz und werde Mitglied bei der HGON.

Test

Geld spenden

Werde aktiv oder bringe mit einer Spende wichtige Naturschutzprojekte auf den Weg.

Test

Ehrenamtlich helfen

Mach mit bei unseren Projekten rund um Naturschutz und Vogelkunde.